Balance Board Varianten
Balance Boards, worauf ist zu achten?
Balance Boards werden aufgrund ihrer Fähigkeiten, Koordination, Gleichgewicht und Stabilität zu verbessern, immer beliebter. Beim Kauf sollte man auf ganz bestimmte Eigenschaften achten, um das beste Produkt für seine Ansprüche zu erhalten. Dies beinhaltet wesentliche Dinge wie die Größe des Boards, das Material, die Form und zu guter Letzt den Hautpnutzen, für welchen das Board entwickelt wurde.
Welche Arten von Balance Boards gibt es?
Balance Boards mit Rocker Shape und Rolle
Einige der häufigsten Typen sind Balance Boards mit Rocker Shape. Diese Boards bestehen häufig aus Holz und sind leicht gebogen, sodass eine Art Wippe entsteht. Diese Art von Balance Boards eignen sich daher hervorragend für Tricks und Drehungen, da eine geringere Aufstandsfläche zu der Rolle besteht und somit das Board leichter gedreht werden kann. Diese Art von Balance Board sind für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet mit dem wesentliche Schwerpunkt auf Surf, Spaß und Tricks.
Flaches Balance Board mit Rolle
bei den flachen Balance Boards handelt es sich wie der Name bereits Preis gibt um Boards ohne eine Biegung. Diese Boards verfügen jedoch meist auch über die markanten spitzen Enden wie bei einem Surfbrett. Diese Boards sind flach und eignen sich daher hervorragend für Balanceübungen und Kooridnationstraining. Aus diesem Grund werden diese Boards daher auf oft in Kombination mit anderen Trainingsgeräten wie Handgewichten oder medizinischen Bällen verwendet. Flache Balance Boards gibt es aus Holz sowie auch aus Kunststoff.
Balance Board mit Halbkugel
Eine weitere Art von Balance Board ist das sogenannte Balance Pad. Diese Boards haben normalerweise eine breite Aufstandsfläche und sind rund oder oval. Balance Pads verwenden in der Regel keine Zylinderrolle sonder anstattdessen eine fest verschraubt Halbkugel. Diese Boards eignen sich analog der Flachen Balance Boards sehr gut für etwaige Stabilitäts- und Koordinationsübungen. Da diese Balance über eine fest verschraubte Halbkugerl verfügen, kann sich der Anwender idela auf das Balance Training konzentrieren ohne das Risiko, dass die Zylinderrolle unter dem Board herausrutscht. Balance Boards mit Halbkugel finden Ihre Anwednung daher maßgeblich im Fitness Bereich und sind ideal für den Einstieg im Balance Training geiegent.
Einordnung des Sportboards
Das Sportboard zählt zu den Fitness Balance Boards. Es handelt sich bei diesem Board um ein flaches Board mittels welchem funktionelle Fitnesstrainingseinheiten Zuhause und unterwegs durchgeführt werden können. Durch die Innovativen Features eignet sich das Sportboard über das Koordinations- und Rumpftraining hinaus indesbondere auch ideal für ein anspruchsvollen Liegestütze Training.
Welche Rolle ist die Richtige für das Balancing?
Zumeist werden Balance Boards mit diversen Zylinderrollen angeboten. Diese Rollen gibt es in verschiedensten Materialen wie Holz, Kunststoff oder auch Kork. Zudem gibt es diese Rollen in unterschiedlichsten Größen. Welches Material und welche Größe eignet sich besonders gut für das Training? Pauschal gibt es hierzu keine richtige Antwort.
Das richtige Material der Zylinderrolle
Da die Zylinderrolle im wesentlichen einer radialen Beanspruchung unterliegt, sollte das Material mindestens über eine ausreichende Festigkeit gegen Verformung bei dem Training gewährleisten. Hierbei ist auch beachten auf welchem Untergrund trainiert wird. Vollholz und Korkrollen bestehen aus Naturmaterialien mit einer relativ weichen Oberfläche. Bei einem regelmäßigen Training auf sehr rauem Untergrund können diese Materialien leicht nachgeben und die Rolle beschädigen. Für diesen Anwendungsfall ist daher eine harte Kunststoffrolle besser geeignet. Für das Training Zuhause auf glattem Boden empfehlen sich jedoch widerrum Kork und Vollholzrollen. Korkrollen bestitzen von Haus aus eine weiche Oberfläche, welche das Balance Training angenehm und nahezu geräuschlos ermöglichen. Darüber hinaus rutscht Kork auf glattem Fußboden nicht. Bei Vollholzrollen ist daher unbedingt darauf zu achten, dass diese über einen entsprechend haftenden Überzug verfügen.
Infolge der sehr guten Material-Eigenschaften für das Balance Training, verfügt das Sportboard über eine Zylinderrolle aus Kork.
Die richtige Größe der Zylinderrolle
Die größe der Zylinderrolle geht meist mit dem individuellen Level an Balance Board Training einher. Dabei hat die Größe der Rolle selbst wenig Einfluss auf das Balance Training. Vielmehr stellt hierbei eine "höhere Rolle" den größeren Überwindungsfaktor insbesndere für Anfänger dar. Für die ersten Trainingseinheiten empfielt es sicher daher Rollen zwischen 9-12 cm Durchmesser für das Balance Training zu nutzen. Für Fortgeschrittene kann ein zu kleiner Druchmesser der Rolle das Balance Training insofern einschränken, da hierdurch der geringe Abstand zum Boden die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Daher kann es für Fortgeschrittene durchaus sinnvoll sein, eine größere Rollen zwischen 11- 15 cm für das Training zu nutzen.
Das Sportboard verfügt über eine Korkrolle mit einem Druchmesser von 11,5 cm. Der Durchmesser der Rolle ist so gewählt, dass Anfänger sowie auch Fortgeschrittene ohne Einschränkung der Bewegunfsfreiheit trainieren können.