Fitness Boards
3) Worin liegen die Unterschiede von einem konventonellen Balance Board und dem Sportboard?
Was sind Fitness Boards?
Du suchst effektive Sportgeräte für vielfältige Fitness Übungen zuhause? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere Fitness Boards. Mit dem Sportboard sowie auch mit unserem Powerboard erwarten dich hochwertige und kompakte Trainingsgeräte für intensive workouts in den eigenen vier Wänden oder auch für unterwegs. Unsere Fitness Boards werden von Sportlern in Deutschland entwickelt und lokal hergestellt. Beide Boards bestehen aus hochwertigem und robustem Birkenholz. Die Auswahl von konsequent hochwertigen Materialen, machen unsere Fitness Boards widerstandsfähig und sorgen dafür, dass beide Produkte mit 120 Kilogramm belastet werden können.
Welche Muskelgruppen kann ich mit dem Fitness Board trainieren?
Fitness Boards sind echte Multitalente unter den kleinen Fitnessgeräten für Zuhause.
Sie dienen dazu, auf kleinstem Platz möglichst viele Trainings Übungen durchführen zu können. Unsere Fitness Boards, das Sportboard Fitness Balance Board sowie auch das Powerboard Liegestütze Brett sind dabei so konzipiert, dass möglichst viele Hauptmuskelgruppen trainiert werden können. Hierzu zählen unter anderem die Brustmuskulatur, Schultern, Arme, Rücken, Rumpf und Beine.
Was ist besonders an unseren Fitness Boards?
Unsere Fitness Boards sind einzigartig, da beide Boards das Balance Training für die Muskelkraft ermöglicht. Hierzu zählen neben den bekannten Balance Squats insbesondere Balance Push-up Übungen, welche ein Training bis in die Tiefenmuskulatur möglich macht. Wir haben unsere Fitness Boards zudem bewusst etwas breiter gestaltet, sodass insbesondere Push Trainingsaufgaben wie Liegestütze auch für breite Personen ideal ausführbar sind. Darüber hinaus sind beide Fitness Boards mit Steckoptionen für unterschiedliche Übungen und Muskelgruppen ausgestattet. Die mitgelieferten Handles aus hochwertigem Buchenholz lassen sich hierfür in die jeweiligen Position fest einstecken und bieten durch eine Kippsicherung den notwendigen Schutz für die Handgelenke vor dem Einknicken oder Verdrehen. Für das Training mit unseren Boards stellen wir fortlaufend eine Auswahl an Übungen und Trainingsvideos zur Verfügung. Via Trainingsanleitung und Trainingsplan kannst du dich problemlos orientieren. Du kannst dich aber auch nur von unseren Videos inspirieren lassen.
Mit welchen Fitnessgeräten kann ich meine Fitness Boards ergänzen?
Bei der Entwicklung unserer Fitness Boards legen wir viel Wert darauf, keine „stand-alone“ Lösungen zu produzieren, sondern Trainingsgeräte zu entwerfen, welche ideal miteinander kombiniert und ergänzt werden können. Unser Ziel ist es hiermit, das Fitness Training für unsere Kunden mit jedem weiteren Produkt noch besser und umfangreicher zu machen. Das Sportboard kann somit ideal mit unserer Fitness Stange ergänzt werden. Das Training wird in Kombination dieser beiden Produkte noch komfortabler und weitere Trainingsmöglichkeiten entstehen. Für das Powerboard Liegestütze Brett haben wir hingegen eine Kork Halbrolle in unserem Portfolio, mit welchem sämtliche Push Übungsaufgaben optional intensiviert werden können. Die Halbrolle kann wiederrum ideal zum Faszientraining genutzt werden. Gleiches gilt für die Schlaufenbänder, welche in drei unterschiedlichen Stärken das Training mit dem Powerboard Liegestütze Brett für Anfänger sowie auch für fortgeschrittene Athleten zu einem wertvollen Trainingsgerät verwandeln.
Worin unterscheiden sich das Sportboard Fitness Balance Board und das Powerboard Liegestütze Brett?
Das Powerboard Liegestütze Brett
Für ein hochintensives Brustmuskel- sowie Trizepstraining
Mit dem Powerboard eröffnen wir Hobbysportlern sowie fortgeschrittenen Athleten neue Möglichkeiten und vielfältige Trainingsansätze für ein intensives Oberkörper-Training. Insbesondere „Push-Übungen" wie bspw. Liegestütze können hiermit auf unterschiedliche Art und Weise gezielt gereizt und somit Muskelwachstum der Brust- sowie der Trizepsmuskelgruppen gefördert werden. Durch die wechselbaren Positionen der Arme und dem damit verbundenen variablen Abstand sorgst du dafür, dass die Brustmuskeln ganzheitlich beansprucht werden.Das Liegestütze Brett kommt standardmäßig mit Multi-Loop Schlaufenbändern in der Stärke medium. Mittels diesen Schlaufenbändern kann das Liegestütz Training individuell noch stärker Belastet werden, sofern das Eigengewicht nicht ausreichen sollte. Die Multi-loop Schlaufenbänder werden hierzu an den Enden des Boards mittels Karabiner fixiert.
Deinen Trainingsfortschritt anpassen mit dem Powerboard Liegestütze Brett
Optional zu Liegestütz Übungen mit Fitnessbändern, kann eine Kork Halbrolle zum Ausführen von Balance Push-ups erworben werden. Die Abnehmbare Kork Halbrolle ist dabei während dem Training auf der Board-Unterseite angebracht und ermöglicht im Gegensatz zum Sportboard kein "Rollen", sondern eine "wippende" Bewegung. Aus diesem Grund ist das Powerboard Liegestütze Brett nicht für Ganzkörper- Balanceübungen im Stehen geeignet. Durch den festen Halt bei wippender Bewegung kann das "Push Training" im Gegenzug zum Sportboard jedoch stärker belastet und so der Muskelaufbau der Brust- und Trizepsmuskulatur intensiver trainiert werden.
Mit den im Lieferumfang enthaltenen Multi-Loop Schlaufenbändern in der Stärke medium, können zudem Isolationsübungen für die Schulter- und Armmuskulatur nach persönlichem Kraftniveau gezielt gestärkt werden. Das maximale Körpergewicht für das Powerboard Liegestütze Brett beträgt 120 kg. Die maximale Belastung via Fitnessbändern und Karabiner des Powerboards beträgt 50kg pro Seite. Für sehr anspruchsvolle Trainingsaufgaben können somit nach Belieben zwei Multi-loop Bänder in der Stärke Heavy auf einmal eingehängt und genutzt werden.
Das Sportboard Fitness Balance Board
Für ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining und zur Stärkung des Rumpfbereiches
Das Sportboard ist für den Allround Athleten entwickelt und eignet sich daher ideal für ein ausgeglichenes und gesamtheitliches Kraft- und Mobilitätstraining. Im Vergleich zum Powerboard, ist das Sportboard für ein ganzheitliches Balance-Krafttraining ausgelegt. Bis zu einem Körpergewicht von 120 kg können somit auch die berühmten Balance Squats ausgeführt werden. Diese Eigenschaft macht das Sportboard Fitness Balance Board somit ebenso für Personen mit Rückenbeschwerden zu einem idealen Begleiter. Durch Ganzkörperübungen mit der Korkrolle werden der Gleichgewichtssinn trainiert und die Tiefenmuskulatur rund um den Rumpfbereich gezielt und effektiv gestärkt. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen ONE-LOOP Fitnessband, können darüber hinaus diverse Isolationsübungen wie Bizeps Curls und Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur durchgeführt werden. Im Vergleich zu anderen Balance Boards, kann unser Fitness Balance Board ganz ohne Unterlegmatte verwenden. Die abrutschfesten Stopper an den Enden sorgen für ein sicheres Auf- und Absteigen auf dem Board.
Worin liegen die Unterschiede von einem üblichen Balance Board und unserem Fitness Balance Board, dem Sportboard?
Auf den ersten Blick sind die Balance Board Varianten nicht leicht auseinander zu halten, denn äußerlich gibt es mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede. Warum und worin sich die Boards jedoch wesentlich unterscheiden, erklären wir euch hier.
Unsere Zielgrupppe sind Sportler und nicht unbedingt Surfer!
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass wir unser Sportboard von Grund auf für Sportler sowie Athleten entwickelt haben, nicht für Surfübungen oder Tricks. Unser Ziel mit dem Sportboard ist Muskelaufbau und Fitness. Die Zielgruppe unserer Fitness Boards sind beschäftigte Personen, denen die Zeit fehlt Ihrem großen Hobby, nämlich dem Sport, in Fitnessstudios oder Park sowie im Urlaub ausreichend nachkommen zu können. Sei es wegen dem Beruf, der Familie oder dem Standort, unsere Fitness Balance Boards sind so entwickelt, dass möglichst unabhängig von äußeren Gegebenheiten die Trainingsroutinen für die wichtigsten Muskelgruppen auf kleiner Fläche und ohne Montageaufwand ausgeübt werden können. Konventionelle Balance Boards verfolgen hingegen das Ziel, das Wellenreiten für den Nutzer zu simulieren. Der primäre Fokus dieser Boards ist es, das Surfgefühl für „trockene“ Tage in das Wohnzimmer zu holen und dem Nutzer ein Tool für diverse Surf- ähnliche Bewegungsabläufe an die Hand zu geben.
Funktionales Formdesign, wenig für Tricks geeignet
Mit dem Sportboard sowie auch mit konventionellen Balance Boards können bis zu einem gewissen Niveau diverse Gleichgewichtsübungen sowie Koordinationstraining und Mobilitätstraining gleichermaßen wahrgenommen werden. Abhängig von der Zielsetzung und dem Trainingsniveau, gibt es jedoch später wesentliche Unterschiede und Einschränkungen. Konventionelle Balance Boards verfügen meist über eine sogenannte „Rocker Shape“. Dem ein oder anderen Snowboarder oder Surfer ist diese Form ein Begriff. Bei der „Rocker Shape“ ist das Balance Board an den Enden leicht nach oben gebogen, sodass eine Art Wippe entsteht. Durch diese Funktion können mit dem konventionellen Balance Board diverse Tricks leichter ausgeübt werden, denn das Wackelbrett hat durch die Biegung weniger Aufstandsfläche auf dem Zylinder und lässt sich somit leichter drehen. Das Sportboard ist hingegen flach gehalten, denn bei Balance Squats soll sich der Nutzer auf die richtige Technik der Kniebeuge konzentrieren können anstatt eines wackeligen Stands koordinativ ausgleichen zu müssen. Darüber hinaus ist für Trainings Übungen mit der Fitness Stange wie beispielsweise den Bizeps Curls oder dem Schulterdrücken mit den Widerstandsbändern ein flacher Untergrund unabdingbar. Schlussendlich ist die plane Oberfläche des Fitness Balance Boards die Grundvoraussetzung für Liegestütze Übungen in unterschiedlichen Steckkombinationen mit den Handles. Das Sportboard verfügt an den Enden sowie auf der Rückseite über spezifische Ausformungen, um das Training zuhause mit Fitnessbändern zu ermöglichen. Konventionelle Balance Boards verfügen stattdessen über spitze enden bzw. sind der Form von Surfbrettern nachgeahmt und bieten daher nicht dieselben Voraussetzungen für ein intensives Training a la Sportboard.
Material mit dem Fokus auf Funktion und Stabilität
Das Sportboard wird aus stabilem und biegefestem Multiplex Birkenholz gefertigt, um anspruchsvollen Übungen wie beispielsweise den Balance Squats Stand zu halten. Die Auswahl des Materials ist ausschlaggeben für die möglichen Übungen mit dem Sportboard. Denn, bei Multiplexpatten werden die Faserrichtungen jeweils längs- sowie quer verleimt, woraufhin sich eine sogenannte Sperrfunktion ergibt. Diese Sperrfunktion fürht dazu, dass entstehende Schubkräfte während dem Training gegeneinander laufen und sich bereits im Material selbst „sperren“ bzw. ausbalancieren. Zu den wesentlichen Werkstoff-Eigenschaften des Finalproduktes zählen daher in erster Linie hohe Biege- und Verwindungssteifheit sowie eine hohe Robustheit gegen Witterung und ähnliches, alles drei wichtige Kriterien für ein Sportprodukt, welches täglich hohen Belastungen ausgesetzt werden soll. Fun Fact: Selbst Pharaonen im antiken Ägypten wussten bereits die einzigartigen Eigenschaften dieses Funktionswerkstoffes zu schätzen. In geöffneten Gräbern berühmter Pharaonen wie Ramses oder Tutanchamun wurden diverse Gegenstände aus Sperrholzplatten gefunden.