Zum Inhalt springen
✓ KOSTENLOSER VERSAND DURCH DHL ✓ 30 TAGE RÜCKGABE
Warenkorb
0 Artikel

Gleichgewichtsübungen für Senioren – 5 sichere Übungen

Mit dem Alter verändert sich das Gleichgewichtsgefühl – etwa jeder dritte Mensch über 65 Jahre stürzt mindestens einmal pro Jahr. Die Folgen sind oft schwer: Knochenbrüche, Schmerzen oder eine eingeschränkte Beweglichkeit. Viele ältere Menschen bewegen sich danach aus Angst weniger, was wiederum die Muskulatur schwächt und das Sturzrisiko weiter erhöht [4,5].

Die gute Nachricht: Mit gezieltem Training lässt sich das Gleichgewicht deutlich verbessern – und das Risiko zu stürzen deutlich senken [1–3,5]. Besonders wirksam sind Übungen, die verschiedene Sinne gleichzeitig ansprechen – zum Beispiel Sehen, Gleichgewichtssinn im Innenohr und die Reaktion der Muskulatur [5]. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit einfachen Übungen deine Standfestigkeit stärkst und wieder mehr Unabhängigkeit beim Gehen und Stehen– sicher und bei Bedarf mit Hilfsmitteln wie dem Sportboard Balance Trainer aufbauen kannst.

Sturzprophylaxe beginnt mit einem Test – prüfe Dein Gleichgewicht

Bevor Du mit dem Training beginnst, solltest Du Dein aktuelles Gleichgewicht einschätzen. Ein einfacher Selbsttest hilft Dir, potenzielles Sturzrisiko frühzeitig zu erkennen.

Der Flamingo-Einbeinstand-Test ist ein bewährtes Mittel, um den eigenen Gleichgewichtssinn unkompliziert zu Hause zu überprüfen. Der Test erfordert keine Ausrüstung und lässt sich barfuß auf ebenem Untergrund durchführen. Wichtig: Führe ihn nur durch, wenn du dich dabei sicher fühlst – stelle am besten einen Stuhl in Reichweite bereit, an dem du dich im Notfall abstützen kannst.

So führst du den Test durch:

  • Stelle dich auf deinen bevorzugten Standfuß, möglichst barfuß und auf einer ebenen Fläche.
  • Halte deinen Blick geradeaus und achte auf eine aufrechte Körperhaltung.
  • Hebe dein Bein leicht an – idealerweise im 90°-Winkel.
  • Optional: Strecke die Arme zur Seite aus oder verschränke sie vor der Brust mit den Händen auf den Schultern.
  • Stoppe die Zeit, wie lange du die Position halten kannst – ohne den Fuß abzusetzen oder zu wackeln.
  • Wiederhole den Test jeweils dreimal pro Bein und notiere den besten Wert je Seite.

So interpretierst du deine Ergebnisse:

Ein stabiler Wert liegt bei Personen unter 50 Jahren laut Studie bei rund 42 Sekunden pro Seite. Für Senioren gilt: Schaffst du mindestens 10 Sekunden pro Bein, gilt dein Gleichgewicht als zufriedenstellend. Fällt die Zeit deutlich kürzer aus oder unterscheidet sich stark zwischen linker und rechter Seite, besteht gezielter Trainingsbedarf.

Diese Beobachtungen können Hinweise auf muskuläre Dysbalancen, Bewegungseinschränkungen oder koordinative Defizite geben. Sprich im Zweifel mit deiner Physiotherapeutin oder deinem Arzt. Nutze die Ergebnisse, um dein Gleichgewichtstraining individuell anzupassen [6].

Warum Übungen zur Standfestigkeit für Senioren sinnvoll sind

Mit zunehmendem Alter nimmt die Standfestigkeit und Mobilität ab, was das Risiko von Stürzen erhöht. Regelmäßige Gleichgewichtsübungen helfen, solche Stürze effektiv zu verhindern und tragen dazu bei, die Lebensqualität durch bessere Beweglichkeit und Selbstständigkeit zu erhalten [1,2].

Was passiert mit dem Gleichgewichtssinn im Alter?

Mit dem Abbau der Sensomotorik im Alter nehmen die sensorischen, vestibulären und visuellen Fähigkeiten ab. Die Anzahl der Sinneszellen im Gleichgewichtsorgan reduziert sich und die Reizweiterleitung verlangsamt sich. Dies führt zu einem erhöhten Gleichgewichtsverlust und Mobilitätseinschränkungen [2,4].

Welche Übungen laut Studien für Senioren empfohlen werden

Studien empfehlen gezielte Übungen zur Verbesserung der Standfestigkeit über einen Zeitraum von 12 Wochen mit drei Einheiten à 30–45 Minuten pro Woche. Moderne Trainingsansätze wie Multitasking und perturbationsbasiertes Training sind besonders effektiv zur Verbesserung des Gleichgewichts [1,3,5].

5 sichere Gleichgewichtsübungen für Senioren (mit Anleitung)

Gleichgewichtsübungen für Senioren ohne Geräte

Gleichgewicht trainieren ohne Geraete

1. Der stehende Baum – Standstabilität im Alltag stärken

Stell Dich hüftbreit aufrecht hin, verlagere Dein Gewicht auf ein Bein und platziere den anderen Fuß an der Innenseite der Wade oder des Oberschenkels. Halte die Position für 20–30 Sekunden. Achte auf einen stabilen Blickpunkt vor Dir und nimm zur Unterstützung die Arme über den Kopf oder seitlich zur Balance. Dann wechsle das Bein. Diese Gleichgewichtsübung stärkt Standstabilität und Haltung – besonders hilfreich für Alltagssituationen wie Anziehen im Stehen.

2. Der Fersen-Zehen-Gang – Sicher gehen und stehen

Diese Balance-Übung eignet sich hervorragend, um Deine Koordination beim Gehen zu verbessern: Gehe langsam in einer geraden Linie, indem Du die Ferse des vorderen Fußes direkt vor die Zehenspitzen des hinteren Fußes setzt. Nutze bei Bedarf einen Klebestreifen auf dem Boden als Orientierung. Spanne bewusst Deinen Rumpf an und bleibe bei jedem Schritt stabil. Mehrere Durchgänge in beide Richtungen fördern Sicherheit und Körpergefühl – ideal zur Sturzprävention.

Wissenschaftliche Untersuchungen empfehlen, den Tandemgang über 2–3 Minuten am Stück durchzuführen, mit kurzen Pausen und insgesamt 3–4 Wiederholungen pro Einheit. Das entspricht etwa 10–15 Minuten Training, drei Mal pro Woche. Schon dieses Pensum reicht aus, um Koordination, Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit spürbar zu verbessern [7,8]. Wer schneller Fortschritte erzielen möchte, kann zusätzlich tägliche Kurz-Sessions von 5–10 Minuten einbauen.

3. Gewichtsverlagerung – Dynamische Stabilität aufbauen

Stell Dich aufrecht mit hüftbreit stehenden Füßen hin. Verlagere langsam Dein Gewicht auf ein Bein, während Du das andere leicht zur Seite hebst. Halte kurz die Balance, dann zurück zur Mitte – und wechsle die Seite. Du kannst die Arme zur Stabilisierung nutzen. Fortgeschrittene können die Übung mit geschlossenen Augen oder auf instabiler Unterlage durchführen. Diese Bewegung trainiert gezielt Deine dynamische Gleichgewichtskontrolle, wie sie z. B. beim Treppensteigen oder Ausweichen nötig ist.

4. Einbeinstand – Muskeln der Beine kräftigen und Beweglichkeit fördern

Der Einbeinstand ist eine klassische Gleichgewichtsübung für Senioren. Hebe ein Bein leicht vom Boden ab und balanciere auf dem anderen. Halte die Position 15–30 Sekunden, wechsle dann die Seite. Wichtig: Der Oberkörper bleibt dabei aufrecht. Für Einsteiger empfiehlt sich ein Stuhl oder eine Wand zur Absicherung. Wer mehr Herausforderung sucht, kann die Augen schließen oder auf einer weichen Matte trainieren. Der Einbeinstand kräftigt gezielt Sprunggelenk, Knie und Hüfte.

5. Yoga-Krieger-Pose – Gleichgewicht und Selbstvertrauen stärken

Stell Dich mit weit geöffneten Beinen auf, drehe einen Fuß nach außen und beuge dieses Knie, während das andere Bein gestreckt bleibt. Hebe beide Arme seitlich an, strecke sie parallel zum Boden und blicke über die vordere Hand. Halte diese Krieger-Position 30 Sekunden, dann Seite wechseln. Diese Übung kombiniert Kraft, Haltung und Balance und hilft dabei, Selbstbewusstsein sowie Gleichgewicht im Alter zu stärken.

Gleichgewichtsübungen für Senioren mit Geräten

Gewichtsverlagerungen mit dem Sportboard

Stell Dich mit beiden Füßen auf das Sportboard. Verlagere Dein Gewicht vorsichtig nach links und rechts, um Deine Körperwahrnehmung und um dein Gleichgewicht sicherer zu machen. Die Halbrolle des Boards sorgt dabei für zusätzliche Stabilität.

Oberkörper-Stütz auf dem Sportboard

Nimm eine Liegestützposition mit den Händen an den seitlichen Griffen des Sportboards ein. Halte diese Position stabil für 10–15 Sekunden, um Schultern und Arme zu kräftigen.

Sportboard-mit-Halbrolle
Das neue Sportboard
Sicheres Gleichgewichtstraining mit der Halbrolle, Mobilitätstraining, Stärkung von Rücken und Rumpf 

Jetzt das Sportboard entdecken →
👉 Warum eignet sich das Sportboard besonders für Senioren?
  • Die Halbrolle bietet Sicherheit und minimiert das Risiko des Wegrutschens.
  • Das Training ist gelenkschonend, individuell anpassbar und stärkt die Tiefenmuskulatur.
  • Es verbessert die Körperwahrnehmung und räumliche Orientierung effektiv.
  • Vom Physiotherapeuten empfohlen für effektive Sturzprophylaxe-Übungen.


Trainingstipps für Einsteiger und Fortgeschrittene

Beginne mit einfachen Übungen, steigere langsam die Schwierigkeit. Nutze zunächst die Halbrolle des Sportboards für zusätzliche Sicherheit. Trainiere optimalerweise dreimal wöchentlich je 30–45 Minuten. Diese Regelmäßigkeit ist entscheidend für nachhaltige Fortschritte [1,3].

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich mein Gleichgewicht nach einem Sturz wieder verbessern?
    Ja, durch regelmäßiges, gezieltes Training lässt sich das Gleichgewicht nach einem Sturz wieder deutlich verbessern.
  • Welche einfachen Senioren-Übungen helfen am besten gegen Sturzgefahr?
    Der Einbeinstand, Fersen-Zehen-Gang und Übungen mit dem Sportboard sind laut Studien besonders effektiv gegen Sturzgefahr [1,3].
  • Wie oft sollte ich die Übungen durchführen, um sicher zu stehen und zu gehen?
    Studien empfehlen drei Trainingseinheiten pro Woche mit jeweils 30–45 Minuten für optimale Resultate [1,2,3].

Quellen

  • [1] Lesinski M, Hortobágyi T, Muehlbauer T, Gollhofer A, Granacher U. Effects of balance training on balance performance in healthy older adults: a systematic review and meta-analysis. Sports Med. 2015;45(12):1721–38.
  • [2] Granacher U, Gollhofer A, Hortobágyi T, Kressig RW, Muehlbauer T. The importance of trunk muscle strength for balance, functional performance, and fall prevention in seniors: a systematic review. Sports Med. 2013;43(7):627–41.
  • [3] Halvarsson A, Franzén E, Ståhle A. Balance training with multi-task exercises improves fall-related self-efficacy, gait, balance performance and physical function in older adults with osteoporosis: a randomized controlled trial. Clin Rehabil. 2015;29(5):438–49.
  • [4] Noohu MM, Dey AB, Hussain ME. Relevance of balance measurement tools and balance training for fall prevention in older adults. J Clin Gerontol Geriatr. 2014;5(2):31–5.
  • [5] Merriman NA, Whyatt C, Setti A, Craig C, Newell FN. Successful balance training is associated with improved multisensory function in fall-prone older adults. Comput Human Behav. 2015;45:192–203.
  • [6] Springer BA, Marin R, Cyhan T, Roberts H, Gill NW. Normative values for the unipedal stance test with eyes open and closed. J Geriatr Phys Ther. 2007;30(1):8–15. Link zur Studie
  • [7] Di Corrado D, Francavilla VC, La Paglia R, Parisi MC, Buscemi A, Coco M. Short-term effects of specific sensorimotor training on postural assessment in healthy individuals: a pilot study with a randomized placebo-controlled trial. J Funct Morphol Kinesiol. 2023;8(2):46.
  • [8] Sefton JEM, Kamber C, Applebaum L, Kraemer WJ, Abraham C, Ledingham S, et al. Six weeks of balance training improves sensorimotor function in postural control. J Orthop Sports Phys Ther. 2011;41(12):860–8.
Vorherige
Nächste

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

Danke für deine Anmeldung! Du erhältst in Kürze eine Bestätigungsmail von uns, um die Anmeldung abzuschließen.

Diese E-Mailadresse wurde bereits registriert!

Kaufe den Artikel ein

Wähle eine der Optionen

Bearbeitungsoption
Wie können wir Dir weiterhelfen?
Benachrichtigung wenn wieder vorrätig
AGBs

Wähle eine der Optionen

this is just a warning
Anmeldung
Warenkorb
0 Artikel